1Tick

Unterschied Espresso und Lungo: Ein umfassender Vergleich

Lukas Fuchs vor 1 Tag in  Kaffee 3 Minuten Lesedauer

Der Unterschied zwischen Espresso und Lungo ist für viele Kaffeeliebhaber von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die zentralen Merkmale und Unterschiede zwischen diesen beiden beliebten Kaffeetypen näher beleuchten.

Future Computing

Unterschied Espresso und Lungo: Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Kaffee geht, sind Espresso und Lungo zwei sehr gefragte Varianten, die sich in Aroma, Stärke und Zubereitung deutlich unterscheiden. Aber was genau macht den Unterschied zwischen Espresso und Lungo aus? Lassen Sie uns tief in die Details eintauchen, um die einzigartigen Eigenschaften beider Kaffeekreationen zu erkunden.

Was ist ein Espresso?

Espresso ist ein konzentrierter Kaffee, der durch die Verwendung von heißem Wasser, das mit hohem Druck durch fein gemahlenen Kaffee gepresst wird, zubereitet wird. Die Standardmenge für einen Espresso beträgt etwa 30 ml, und er hat oft eine cremige, goldene Schicht an der Oberfläche, die als "Crema" bekannt ist. Diese Obertäfelung zeugt von der Frische der Bohnen und der korrekten Zubereitung.

Was ist ein Lungo?

Lungo hingegen ist ein "langer" Espresso. Das bedeutet, dass bei der Zubereitung mehr Wasser durch den Kaffee gepresst wird, normalerweise etwa 50 bis 60 ml. Dies führt zu einem milderen Geschmack im Vergleich zum klassischen Espresso, jedoch kann der Lungo auch bitterer werden, wenn er zu lange extrahiert wird.

Die Zubereitung: Espresso vs. Lungo

Der Hauptunterschied in der Zubereitung zwischen Espresso und Lungo liegt in der Wassermenge und der Extraktionszeit. Bei einem Espresso werden ca. 9 Bar Druck auf das Wasser angewendet, das durch die Kaffeepulver gepresst wird, und dies dauert in der Regel 25 bis 30 Sekunden. Im Gegensatz dazu erfordert ein Lungo eine längere Extraktionszeit von 35 bis 45 Sekunden, was zu einer anderen Geschmacksentwicklung führt.

Aroma und Geschmack im Vergleich

Da der Espresso auf eine kürzere Zubereitungszeit ausgerichtet ist, bringt er die intensiven und komplexen Aromen des Kaffeebohnens zur Geltung. Ein Espresso hat eine reichhaltige, konzentrierte Geschmacksnote, die von der Bohnensorte, der Röstung und der Zubereitungsmethode abhängt.

Ein Lungo dagegen bietet ein weniger intensives Aroma, das zwar süßer und fruchtiger sein kann, jedoch auch Bitterkeit aufweisen kann, wenn die Extraktion zu lange dauert. Die erhöhte Wassermenge und die verlängerte Brühzeit macht den Lungo „dilutierter“, was bedeutet, dass die verschiedenen Geschmacksnuancen weniger konzentriert sind.

Die ideale Trinktemperatur

Die ideale Trinktemperatur für Espresso liegt grundsätzlich zwischen 65 und 70 Grad Celsius. Ein Lungo hingegen kann bei leicht höherer Temperatur serviert werden, idealerweise um die 70 bis 75 Grad Celsius. Dies hängt jedoch auch von den persönlichen Vorlieben ab.

Die Wirkungsweise auf den Körper

Ein weiterer interessanter Unterschied zwischen Espresso und Lungo ist der Koffeingehalt. Aufgrund der größeren Wassermenge kann ein Lungo bei der gleichen Menge Kaffeepulver insgesamt mehr Koffein enthalten als ein Espresso. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Koffeingehalt auch von der Bohne und der Röstung abhängt, sodass dies variieren kann.

Welche Kaffeebohnensorten sind geeignet?

Die Wahl der Kaffeebohnensorten spielt sowohl beim Espresso als auch beim Lungo eine entscheidende Rolle. Klassische Espressoröstungen kombinieren oft Arabica- und Robusta-Bohnen, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Aroma und Crema zu erreichen. Bei einem Lungo kann man oft etwas fruchtigere oder blumigere Bohnen wählen, um die milderen Geschmäcker zu betonen.

Fazit: Espresso oder Lungo?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen Espresso und Lungo in der Wassermenge und der Extraktionszeit liegt, was sich direkt auf das Aroma und den Geschmack auswirkt. Ob Sie sich für einen Espresso oder einen Lungo entscheiden, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Beide Getränke können in unterschiedlichen Situationen genossen werden: Espresso als schneller Kaffeekick und Lungo als entspannende Tasse Kaffee für eine längere Auszeit. Experimentieren Sie ruhig mit beiden Varianten, um die Unterschiede selbst zu erfahren!